Die Kato - Hosenträger-Weiche mit ihren 4 Antrieben stellt auch für einen Qdecoder eine Herausforderung dar. Je nach Leichtgängigkeit oder auch Schwergängigkeit der Antriebe reicht es, entweder nur ein Ausgangspaar des Qdecoders zu verwenden oder es muss eine spezielle Lösung her.
Eigentlich sollte sich der Doppelspulenantrieb auch mit einem Z2-8+ oder ZA2-16N schalten lassen.
Die Kato-Weichen haben eine sehr hohe Stromaufnahme (3.5A),
wodurch der Decoder in den Überstrom geht. Dafür gibt es mehrere Lösungen: 1.) Versorgungsspannung am TRAFO-Anschluss des Decoders reduzieren. 2.) Einen Widerstand von ca. 10 Ohm in Reihe zur Weiche schalten. 3.) Die Decodersoftware 9.x auf den Decoder aufspielen, diese lässt kurzzeitig einen höheren Strom als 2A zu.
Dann gibt es noch die Lösung, indem die vier Weichen in zwei Gruppen aufgeteilt werden. Somit benötigt man zwar zwei Adressen. Was allerdings nicht schlimm ist und der Hosenträger problemlos geschaltet werdem kann.
Eine weitere Lösung ist die, dass bei der Aufteilung in zwei Gruppen die Anschaltverzögerung für die 4 Ausgänge unterschiedlich eingestellt wird. Dann kommt man auch wieder mit einer Adresse hin.
Kommentare (0)