
Anschluss MP5 an den ZA2-16N mit Herzstückpolarisierung
Dieser Blogbeitrag ist mit Hilfe eines Kunden entstanden, der die MP5 erfolgreich an seine BEMO-Weichen mit Herzstückpolarisierung angeschlossen hat. Herzlichen Dank!
Bei den "alten" Z2-8+ heissen die Anschlüsse A0 und A1. Beim Decoder ist der Mode 23 (2 Sek.) zu wählen. Diese Zeit genügt völlig und verhindert bei einem Fehler in der Endabschaltung zusätzliche Probleme.
Stolpersteine sind:
Für die Herzstückpolarisierung sind die Anschlusskombinationen AUX1 und/oder AUX2 zuständig. Bei Weichen anderer Hersteller sind zur Polarisierung des Herzstückes zum Teil noch Trennschnitte nötig, es ändert an den Anschlüssen des MP5 nichts.
Bei der letzten Lieferung waren die Stecker nicht mehr mit den Anschlüssen bedruckt! Wahrscheinlich hat sich ein BWL-lastiger Produktmanager wieder eine tolle Optimierungsmöglichkeit ausgedacht. Das macht die Verdrahtung für den unerfahrenen Nutzer um einiges schwieriger, die Zeichnung(en) sind auf den Aufdruck der Antriebe auszurichten.
Die beiden Anschlüsse M2a und M2b müssen miteinander verbunden werden und diese sind dann z.B. an den Anschluss A1 beim Decoder anzuschliessen. Der Anschluss A2 beim Decoder ist mit dem Anschluss COM beim Weichenantrieb zu verbinden.
Bei den "alten" Z2-8+ heissen die Anschlüsse A0 und A1. Beim Decoder ist der Mode 23 (2 Sek.) zu wählen. Diese Zeit genügt völlig und verhindert bei einem Fehler in der Endabschaltung zusätzliche Probleme.
Stolpersteine sind:
- die Verbindung zwischen den Anschlüssen M2a und M2b (viele haben den einen Anschluss in die „blinde“ Buchse zwischen den beiden Anschlüssen gesteckt)
- dass sich der COM-Anschlusssind befindet.
Für die Herzstückpolarisierung sind die Anschlusskombinationen AUX1 und/oder AUX2 zuständig. Bei Weichen anderer Hersteller sind zur Polarisierung des Herzstückes zum Teil noch Trennschnitte nötig, es ändert an den Anschlüssen des MP5 nichts.
Bei der letzten Lieferung waren die Stecker nicht mehr mit den Anschlüssen bedruckt! Wahrscheinlich hat sich ein BWL-lastiger Produktmanager wieder eine tolle Optimierungsmöglichkeit ausgedacht. Das macht die Verdrahtung für den unerfahrenen Nutzer um einiges schwieriger, die Zeichnung(en) sind auf den Aufdruck der Antriebe auszurichten.
Kommentare (0)