Entdecken Sie die grenzenlosen Möglichkeiten Ihrer Modellbahn!

Professionelle Beratung
Per Email oder Telefon
Technischer Support
Problembehebung via Teamviewer
Made in Germany
Entwickelt & produziert in Dresden
Kostenloser Versand
ab 150,00 €
Professionelle Beratung
Per Email oder Telefon
Technischer Support
Problembehebung via Teamviewer
Made in Germany
Entwickelt & produziert in Dresden
Kostenloser Versand
ab 150,00 €
Professionelle Beratung
Per Email oder Telefon
Technischer Support
Problembehebung via Teamviewer
Made in Germany
Entwickelt & produziert in Dresden
Kostenloser Versand
ab 150,00 €
Qdecoder – Ihr Partner für höchst flexible, realitätsnahe Modellbahn-Decoder
Unsere Highlights
Die Allrounder für Magnetartikel und Lichtsignale als Komplettsystem
Lichtsignaldecoder Qdecoder
ZA1-16+ dlx

Wer steht hinter Qdecoder GmbH ?
Mein Name ist Bruno Ineichen und bin in meiner Freizeit gerne mit meiner Modelleisenbahn auf dem Dachboden beschäftigt.
In allererster Linie steht das Entwicklungsteam von Qelectronics in Dresden hinter diesen Produkten, geleitet von Dr. Thomas Leitner.
Mit seinem profunden Wissen über die Signalisation in Europa, setzte Qelectronics Meilensteine im Modellbahnbereich. Die Erfahrung der Ingenieure bei der Entwicklung von Elektronik für die Automobilindustrie fliesst in die Qdecoder ein.
Kundenmeinungen
Blog und Tipps
Qrail unter Linux
Ein Tipp von unserem Entwickler Michael Küttner zur Installation von Qrail unter Linux
Bauma, Plattform der Kleinserie
Für die allerersten Teilnahmen in Baum mieteten wir noch Tisch auf denen wir die Produkte auslegten.
FAQ und Hilfe
Beim Standarddecoder werden die Kabel vom Zubehör nur angeschraubt, beim Deluxe-Decoder werden die Kabel vom Zubehör zuerst an einen Stecker geschraubt, der am Decoder aufgesteckt und wieder abgezogen werden kann. Stellen Sie sich die Situation vor, dass Sie unter der Anlage liegen und Sie wollen einen Decoder ausbauen um etwas umzuprogrammieren. Dann schrauben Sie zuerst rund 20 Kabel ab um diese nachher, kopfüber wieder in der richtigen Reihenfolge anzuschrauben, oder Sie ziehen einfach den Stecker und setzen den dann wieder auf. Der Komfort ist ungemein grösser :-)
Als ideal hat sich eine Versorgungsspannung mit einem Schaltnetzteil mit 15 Volt DC erwiesen. Dann werden auch leistungshungrige Weichen zuverlässig geschaltet.
Es kommt darauf an, wieviele Lampen Ihr Signal besitzt. Die Grundregel beim Qdecoder lautet; pro Ausgang kann eine Lampe angeschlossen werden. Hat Ihr Signal 2 Lampen, dann können 8 Signale angeschlossen werden. Hat Ihr Signal 3 Lampen, dann können maximal 5 Signale angeschlossen werden. Hat Ihr Signal 4 Lampen, dann können 4 Lampen angeschlossen werden. Es können aber Signale mit unterschiedlicher Lampenzahl frei gemischt werden, bis die maximale Anzahl der Ausgänge besetzt sind.
Unsere Decoder werden in Dresden durch Qelectronics Ingenieurbüro Dr. Leitner und Kollegen GbR entwickelt und in Dresden durch ECD Electronic Components GmbH bestückt.
Qdecoder haben eine Strombegrenzung, um sich selbst und die angeschlossenen Komponenten zu schützen. Manchmal benötigt man kurze Schaltströme, die teils deutlich über der Strombegrenzung liegt - beispielsweise beim Schalten von Weichen oder beim Einschalten von Glühlampen. Durch den Einsatz von dynamicPower erlauben alle Qdecoder für einige Zeit einen grösseren Strom, ohne dass der mittlere Strom über der Strombegrenzung liegt. Der kurzfristig abgegebene Schaltstrom kann bis zu 4 Amp betragen.